Doch damit eine Magnetbox verpackung ihren Zweck erfüllt, muss sie perfekt auf Ihr Produkt abgestimmt sein. Zu groß? Das Produkt verrutscht und kann beschädigt werden. Zu klein? Die Kund:innen haben Schwierigkeiten, den Inhalt zu entnehmen.
Warum jeder Zentimeter zählt – zur richtigen Größe der Magnetverpackung
Eine falsche Größe bei einer magnetbox verpackung kostet bares Geld – in jeder Phase der Lieferkette. Denn mit dem Volumen steigen auch die Versandkosten dramatisch: Viele Kurierdienste berechnen Preise nach Abmessungen – eine zu große Magnetbox kann so viel kosten wie ein doppelt so schweres Paket.
Produktschutz durch präzise Passform:
- Zu große Verpackungen lassen das Produkt im Inneren „schwimmen“ – es kann beschädigt werden.
- Zu kleine Verpackungen erschweren das Einlegen und verärgern die Kundschaft.
- Eine optimal angepasste Magnetbox sichert das Produkt und ermöglicht einen angenehmen Zugriff.
Auch die psychologische Wirkung ist nicht zu unterschätzen: Eine maßgeschneiderte Verpackung signalisiert Liebe zum Detail und Premium-Qualität – eine schlecht passende Box hingegen kann selbst ein hochwertiges Produkt abwerten.
Wie misst man ein Produkt für eine Magnetbox richtig aus?
Beginnen Sie mit den maximalen Maßen des Produkts: Länge, Breite und Höhe. Rechnen Sie 5–10 mm Sicherheitsabstand hinzu – bei empfindlichen Produkten wie Glas oder Keramik gerne mehr. Vergessen Sie bewegliche Teile wie Ketten oder Anhänger nicht, die zusätzlichen Raum benötigen könnten.
Tipp: Bestellen Sie vorab einen Prototypen Ihrer Magnetbox verpackung. Die geringe Investition kann tausende Euro an Fehldrucken sparen. Seriöse Hersteller bieten fast immer einen Musterkarton zur Prüfung von Maßen und Funktionalität an.
Formen von Magnetboxen
Standardformate bieten bewährte Lösungen:
- Rechteckig - vielseitig und kostengünstig in der Produktion.
- Quadratisch - edel für Schmuck oder Uhren.
- Flach - ideal für Karten oder Materialproben.
- Tief - perfekt für Flaschen oder größere Produkte.
Individuelle Formate bieten kreative Möglichkeiten:
Trapezförmige Boxen wirken besonders edel – ideal für Uhren. Ovale Magnetverpackungen passen zu runden Produkten. Mehrteilige Boxen mit Trennfächern eignen sich ideal für Geschenksets.
Achtung: Individuelle Formen bedeuten höhere Produktionskosten, können aber die wahrgenommene Wertigkeit deutlich steigern.
Magnetverschluss – auf die Platzierung und Stärke kommt es an
Die Platzierung der Magnete hängt von der Konstruktion ab:
- Bei Klappboxen: an den Rändern von Ober- und Unterseite.
- Bei langen, schmalen Boxen: besser seitlich anbringen.
- Bei Deckelboxen: Magnete im Boden und im Deckelinneren.
Anzahl der Magnete nach Boxgröße:
- Bis 15 cm Länge - 1 Magnet ausreichend.
- 15–30 cm - 2 Magnete für mehr Stabilität.
- Über 30 cm - 3 Verschlusspunkte empfohlen.
Goldene Regel: Je größer die Magnetbox, desto stärker der Magnet – aber bitte nicht übertreiben: Die Box muss sich noch leicht öffnen lassen!
Typische Anwendungsbeispiele für Magnetboxen
- Schmuckverpackung:
Ring in 50×50×35 mm mit Velours-Einlage.
Uhr in 100×100×80 mm mit Kissenhalterung. - Brillenverpackung:
Typische Maße: 160×60×40 mm mit Vertiefung zum Schutz der Gläser. - Materialmuster:
Flache Formate im A6-Stil mit 15–25 mm Tiefe. - Kosmetik:
Serum benötigt hohe, schmale Boxen.
Lidschattenpaletten passen in flache, breite Magnetboxen.
Zusammenarbeit mit einem Magnetbox-Hersteller – worauf achten?
Vor der Bestellung sollten Sie folgende Punkte klären:
- Mindestmenge - Standardformate ab 100 Stück, individuelle Formate ab 500–1000 Stück.
- Produktionszeit - Standardboxen in 5–10 Tagen, Sonderanfertigungen in 2–4 Wochen.
- Prototyp möglich? Ein professioneller Anbieter wird dies immer anbieten.
Einlagen für Magnetboxen
Einlagen verbessern Präsentation und Schutz – hier die gängigsten Varianten:
- Schaumeinlage: günstig und funktional.
- Karton mit Ausschnitt: professionell, passgenau.
- Velours oder Stoffeinlage: für einen luxuriösen Touch.
Wann ist eine Einlage sinnvoll?
- Bei empfindlichen oder hochpreisigen Produkten.
- Wenn ein „Wow“-Effekt beim Öffnen gewünscht ist.
- Für stabile Präsentation, z.B. bei Uhren oder Schmuck.
Achtung: Eine Einlage erhöht die Boxhöhe um 3–15 mm – berücksichtigen Sie das bei der Größenplanung.
Der praktische Bestellleitfaden – 5 Schritte zur perfekten Magnetbox
- Produkt exakt ausmessen: Länge × Breite × Höhe + 5–10 mm Spielraum.
- Zweck definieren: Versand, Geschenk oder Verkaufsverpackung?
- Format wählen: Standard (preiswerter) oder individuell (effektvoll).
- Verschluss planen: Anzahl und Stärke der Magnete.
- Mit Hersteller abstimmen: Vorab Prototyp anfordern.
Fazit: Der erste Eindruck zählt – oft ist es der Moment, in dem die Kundschaft die Verpackung öffnet. Eine gut abgestimmte Magnetbox verpackung kann aus einem gewöhnlichen Kauf ein außergewöhnliches Markenerlebnis machen.
Starten Sie mit einem Prototypen – das ist die beste Investition in die Zukunft Ihrer Marke.